Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Farberkennung und Farbmasierung bei der Larve der Staubwanze (Reduvius personatus); Heteropteron, Heft Nr. 68, Januar 2023 Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Pheidole pallidula

Dolichoderus quadripunctatus

Cephalotes umbraculatus

Odontomachus hastatus

Paraponera clavata Königin

Ectatomma ruidum, ev. E. gibbum

Camponotus planatus

Myrmica ruginodis

Fprmica sp

ev. Pachycondyla sp.

Formica sp

Camponotus sp. verm. C. ligniperdus

Lasius sp mit Adalia decempunctata

Odontomachus sp.

Crematogaster sp.

Atta sp. oder ev. Acromyrmex sp.

Camponotus sp.

Camponotus sp., ev. Camponotus rufipes

Camponotus sp., evtl. Camponotus substitutus

Camponotus cf. sericeiventris

Ectatomma sp. bei Pflege von Zikadenlarven

Ectatomma sp.

Ectatomma tuberculatum

Ectatomma cf. tuberculatum

Eciton sp

Solenopsis sp. ev Solenopsis invicta

Atta sp.

Cephalotes sp.

Serviformica sp

Messor sp

Crematogaster scutellaris

Formica s. str. (sensu stricto)

Camponotus ligniperdus

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Ameisen (Formicidae)

Ameisen sind staatenbildend und zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Sozialverhalten aus. Weltweit gibt es rund 12'000 Arten, in Europa leben ca. 200 Arten. Die Arbeiterameisen sind flügellos, die Geschlechtstiere geflügelt. Nach der Paarung verlieren die Weibchen die Flügel. An warmen Sommer- und Herbsttagen sieht man Paarungsschwärme ausfliegen.

Arten

Pheidole pallidula
Dolichoderus quadripunctatus (Vierpunktameise)
Cephalotes umbraculatus
Odontomachus hastatus (Schnappkieferameise)
Paraponera clavata Königin (24-Stunden-Ameise)
Ectatomma ruidum, ev. E. gibbum
Camponotus planatus
Myrmica ruginodis
Fprmica sp
ev. Pachycondyla sp.
Formica sp
Camponotus sp. verm. C. ligniperdus (Rossameise)
Lasius sp mit Adalia decempunctata
Odontomachus sp. (Schnappkieferameisenkönigin)
Crematogaster sp.
Atta sp. oder ev. Acromyrmex sp.
Camponotus sp.
Camponotus sp., ev. Camponotus rufipes
Camponotus sp., evtl. Camponotus substitutus
Camponotus cf. sericeiventris
Ectatomma sp. bei Pflege von Zikadenlarven
Ectatomma sp.
Ectatomma tuberculatum
Ectatomma cf. tuberculatum
Eciton sp (Wander-, Treiber- oder Heeresameise)
Solenopsis sp. ev Solenopsis invicta (Feuerameise)
Atta sp.
Cephalotes sp.
Serviformica sp
Messor sp
Crematogaster scutellaris
Formica s. str. (sensu stricto) (Echte Waldameisen)
Camponotus ligniperdus (Rossameise)