Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Tipula varipennis

Megistocera longipennis

Pterelachisus sp.

Tipula lateralis

Nephrotoma sp. freshli

Nephrotoma pratensis

Savtshenkia sp.

Nephrotoma crocata

Tipula fulvipennis

Tipula maxima

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Schnaken (Tipulidae)

Weltweit sind über 4000 Arten der Schnaken bekannt, in Europa über 200. Sie können eine maximale Grösse von fast 40 mm Körperlänge und über 50 mm Flügelspannweite haben. Sie sind meist grau bis braun, haben einen sehr schlanken Körper und schmale Flügel, die oft schwarz gefleckt sind sowie sehr lange Beine. Der Kopf ist nach vorn ausgezogen, das Hinterende deutlich verdickt und trägt beim Männchen Zangen und beim Weibchen einen Eierleger (Ovipositor).

Arten

Tipula varipennis
Megistocera longipennis
Pterelachisus sp.
Tipula lateralis
Nephrotoma sp. freshli
Nephrotoma pratensis
Savtshenkia sp.
Nephrotoma crocata (Kammschnake, Gelbbindige Schnake)
Tipula fulvipennis
Tipula maxima (Riesenschnake)