Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Kalama tricornis

Tingis reticulata

Dictyla echii

Stephanitis pyri

Stephanitis pyrioides

cf. Dictyla indigena

Tingis auriculata

Stephanitis takeyai

Dictyla humili

Corythucha ciliata

PreviousNext
    Anatomie von InsektenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraZIKADEN AuchenorrhynchaWANZEN HeteropteraHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Wussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal anders

Gitterwanzen Tingidae

Gitterwanzen kommen weltweit mit über 2000 Arten vor, in Europa gegen 200 Arten. Charakteristisch ist die netzartige Struktur der Körperoberseite. Sie sind zwischen zwei und fünf mm gross. Sie leben oft phytophag, d.h. sie sind an eine oder wenige Pflanzenarten oder Pflanzenfamilien gebunden. Sie sind wenig aktiv und halten sich oft an der Blattunterseite auf.

Arten

Kalama tricornis
Tingis reticulata
Dictyla echii
Stephanitis pyri
Stephanitis pyrioides
cf. Dictyla indigena
Tingis auriculata
Stephanitis takeyai (Andromeda-Netzwanze)
Dictyla humili
Corythucha ciliata (Platanen-Netzwanze)