Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Lucanus cervus

Dorcus parallelipipedus

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Hirschkäfer Lucanidae

Die Lucanidae (Schröter) sind mittel­große bis sehr große Käfer mit welt­weit ca. 1000 Arten. In Mitteleuropa gibt es knapp 10 Arten, die gesetzlich besonders geschützt sind. Die Larven entwickeln sich im Totholz, die Käfer lecken gern ausfließende Baumsäfte.

Arten

Lucanus cervus (Hirschkäfer)
Dorcus parallelipipedus (Balkenschröter)