Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Mumifizierte, parasitische Larve von Hyposoter ebeninus

Braconidae Praon sp. mit Blattlausmumie

Spathius erythrocephalus

Braconidae Doryctinae sp.

Netelia sp.

Ichneumon xanthorius

Xorides praecatorius Weibchen

Apanteles galleriae

Ephialtes manifestator

Polyphinctini mit Linyphia triangularis

Xoridiinae sp Männchen

Stenarella domator

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Schlupfwespen (Ichneumonidea)

Schlupfwespen sind schlank, haben lange Fühler mit mindestens 16 Gliedern. Sie leben gern in Hecken und Büschen, wo sie ihre Opfer suchen, in die sie jeweils 1 Ei ablegen, das sich im Wirt entwickelt.

Arten

Mumifizierte, parasitische Larve von Hyposoter ebeninus
Braconidae Praon sp. mit Blattlausmumie (Brackwespe der Gattung Praon sp. parasitiert Blattläuse)
Spathius erythrocephalus
Braconidae Doryctinae sp. (Brackwespe)
Netelia sp.
Ichneumon xanthorius
Xorides praecatorius Weibchen
Apanteles galleriae (Wachsmotten-Brackwespe)
Ephialtes manifestator
Polyphinctini mit Linyphia triangularis
Xoridiinae sp Männchen
Stenarella domator