Tuberolachnus salignus (Grosse Weidenblattlaus)

Europa
Schweiz

Allgemeine Infos

Ordnung: Hemiptera (Schnabelkerfe); Familie: Aphididae (Röhrenläuse)

Kennzeichen und Grösse

Bis 5.8 mm, gilt als grösste Blattlaus.

Lebensraum und Verbreitung

Kommt weltweit vor und gilt als invasive Art. Lebt an verholzten Zweigen von schmalblättrigen Weiden (Salix). Foto 1 - 4: CH, AR, Gais, 1000 m, an Weide, 10.9.2023; Foto 5: CH, SG, Morschwil, DZBW, hängten sich an Weide, 08.12.2024; Foto 6 - 8: Bregenz, Österreich, 410 m, 28.9.2025.

Vermutlich eingeschlechtliche Vermehrung (Parthenogenese), Männchen konnten weltweit noch nie festgestellt werden. Blattläuse halten sich am Stamm und auf den Zweigen ihrer Wirtspflanzen auf und saugen an diesen, was bei Massenauftreten zur Schwächung der Wirtspflanzen führt. Honigbienen werden durch den Honigtau angelockt. Allerdings enthält der Honigtau von Tuberolachnus salignus den Zucker Melezitose. Die geringe Löslichkeit dieses Zuckers führt dazu, dass der Honig in der Wabe kristallisiert, was die Extraktion erschwert und dadurch den Ertrag verringert. Da dieser Zucker für Bienen eine minderwertige Nahrung darstellt, kommt es vermutlich bei deren Überwinterung zu einer geringeren Überlebensrate.

weitere Bilder zu dieser Art