Pemphigus spirothecae an Pappel (Spiralgallenlaus, Späte Spiralgallenlaus, Späte Blattstieldrehlaus oder Pappelblattlaus)
EuropaSchweiz
Allgemeine Infos
Familie: Blasenläuse (Pemphigidae)
Kennzeichen und Grösse
Die typische Gallenform von Pemphigus spirothecae entsteht durch eine dreifache Drehung des Blattstiels, in dem eine Population der Blattläuse zum Schutz vor äußeren Gefahren wie Fressfeinden oder der Witterung einen Teil ihres Generationszyklus lebt und sich durch Saugen des Pflanzensafts von der Innenseite der Pflanzengalle ernährt. Die Galle der Pemphigus spirothecae ist eine histoide Galle, die bei den Umwallungsgallen einzuordnen ist. Neben Kennzeichen für eine Umwallungsgalle weist sie einige Kennzeichen von geschlossenen Markgallen und Beutelgallen auf.
Die Galle bildet sich meist am Blattstiel knapp unterhalb des Blattes aus. Dies wird als distale Position bezeichnet. Seltener ist dagegen die Entstehung am entgegengesetzten Ende des Stiels, der basalen Position. Es können sich aber auch mehrere Gallen bilden, die nebeneinander liegen oder äußerlich ineinander übergehen. (Wikipedia)
Lebensraum und Verbreitung
Diese Gallen treten im Verbreitungsgebiet der Schwarz- und Pyramidenpappeln auf. Foto 1 - 3: CH, ZH, Halbinsel Au, 30.7.2025.