Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Farberkennung und Farbmasierung bei der Larve der Staubwanze (Reduvius personatus); Heteropteron, Heft Nr. 68, Januar 2023 Publikationen/Artikel
  • Kontakt
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Hybomitra bimaculata

Europa
Deutschland

Allgemeine Infos

Familie: Tabanidae (Bremsen)

Kennzeichen und Grösse

13 - 18 mm, Rücken mit je einem rotbraunen Seitenfleck.

Lebensraum und Verbreitung

Vor allem auf sandigen Böden, ♀ saugt Blut von grösseren Säugetieren, Eier werden auf Wasserpflanzen gelegt. Foto 1 - 7: D, Lüneburger Heide, Schneverdingen, 7.5.2024.

weitere Bilder zu dieser Art