Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Farberkennung und Farbmasierung bei der Larve der Staubwanze (Reduvius personatus); Heteropteron, Heft Nr. 68, Januar 2023 Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Sphenella marginata

Dioxyna bidentis

Tephritis leontodontis, crepidis or fallax

Tephritis neesii

Anomoia purmuda femal

Chaetostomella cylindrica

Rhagoletis cerasi

Xyphosia miliaria

Xanthaciura sp.

Tephritis formosa

Acinia corniculata

Tephritis conura

Euleia heraclei

Urophora stylata

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Bohrfliegen (Tephritidae)

Weltweit gibt es von den Bohr- oder Fruchtfliegen weit über 4'500 Arten. In Mitteleuropa leben ca. 300 Arten. Diese kleinen bis mittelgrossen Fliegen haben auffällig gezeichneten Flügel, neben Facettenaugen Punktaugen (Ocelli), dreisegmentige Fühler und die Weibchen haben eine ausstülpbare Legeröhre (Ovipositor).

Arten

Sphenella marginata
Dioxyna bidentis
Tephritis leontodontis, crepidis or fallax
Tephritis neesii
Anomoia purmuda femal
Chaetostomella cylindrica (Flockenblumen-Bohrfliege)
Rhagoletis cerasi (Kirschbohrfliege)
Xyphosia miliaria (Distel-Bohrfliege)
Xanthaciura sp.
Tephritis formosa
Acinia corniculata
Tephritis conura
Euleia heraclei (Selleriefliege)
Urophora stylata (Gelbe Bohrfliege)