Stelzenwanzen (Berytidae)
Die Stelzenwanzen (Berytidae) treten weltweit mit ca. 170 Arten und 36 Gattungen auf. In Europa kommen 30 Arten vor. Diese Wanzen werden 2,5 - 11 mm lang, haben einen langgestreckten und schlanken Körper und einenckugeligen Kopf. Die dünnen Beine und Fühler erinnern auf den ersten Blick an Teichläufer oder Raubwanzenarten der Unterfamilie Emesinae. Die meisten Stelzenwanzen sind matt gelblich oder rötlich braun gefärbt und tragen keine Fortsätze oder ähnliches. Manche Arten haben jedoch bizarr geformte Dornen und Ausstülpungen am Körper. Der apikale Teil der Schenkel (Femora) und das erste Glied der Fühler sind häufig keulenförmig verdickt. Die Wanzen bewegen sich langsam und legen bei Störung ihre Extremitäten ang an den Körper. Sie ernähren sich überwiegend von Pflanzen, wobei viele Pflanzen mit klebrigem Drüsenhaarsekret, an dem die Tiere auch saugen, bevorzugen. Manche Arten leben aber auch geophil am Erdboden. Mehrere Arten der Gattung Jalysus, Neides und Berytinus leben aber zumindest teilweise räuberisch, beispielsweise von Blattläusen, andere Arten ernähren sich saprophag von toten organischen Substanzen.


