Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Reduvius personatus Nymphe

Reduvius cf. personatus

Coranus sp.

Rhinocoris cf. annulatus Nymphe

Rasahus arcuiger

Apiomerus sp.

Apiomerus cf. hirtipes

Platymeris biguttatus

Apiomerus repletus

Phymata acutangula

Apiomerus sp.

Saica sp

Larve Reduviidae sp.

Heza sp.

Rasahus sp

Arilus carinatus

Peirates stridulus

Peirates hybridus

Rhynocoris erythropus

Rhynocoris annulatus

Reduviidae

Reduvius personatus

Phymata crassipes

Rhynocoris iracundus

PreviousNext
    Anatomie von InsektenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraZIKADEN AuchenorrhynchaWANZEN HeteropteraHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Wussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal anders

Raubwanzen (Reduviidae)

Räuberische Wanzen mit einem gut sichtbaren Hals und einem 3-teiligen Stechrüssel (Rostrum), zum Teil mit kräftigem Körper, z.T. sehr zierlich. Sie lauern auf Pflanzen, vor allem Blüten auf Insekten und Spinnen, die sie überfallen und aussaugen. Die Stiche sind auch für Menschen schmerzhaft, wenn auch nicht gefährlich. Die Raubwanzen bewegen sich gemächlich.

Arten

Reduvius personatus Nymphe (Staubwanze Nymphe)
Reduvius cf. personatus (Kotwanze)
Coranus sp.
Rhinocoris cf. annulatus Nymphe
Rasahus arcuiger
Apiomerus sp.
Apiomerus cf. hirtipes
Platymeris biguttatus (Zweifleck-Raubwanze)
Apiomerus repletus (Bienen-Raubwanze)
Phymata acutangula
Apiomerus sp.
Saica sp
Larve Reduviidae sp.
Heza sp.
Rasahus sp
Arilus carinatus
Peirates stridulus
Peirates hybridus
Rhynocoris erythropus
Rhynocoris annulatus (Geringelte Mordwanze)
Reduviidae (Raubwanze)
Reduvius personatus (Kotwanze)
Phymata crassipes (Teufel, Teufelchen)
Rhynocoris iracundus (Rote Mordwanze)