Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Farberkennung und Farbmasierung bei der Larve der Staubwanze (Reduvius personatus); Heteropteron, Heft Nr. 68, Januar 2023 Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Telodeinopus aoutii

Geophilus sp.

Glomeris conspersa conspersa

Polyxenus lagurus

Glomeris pustulata

Scutigera coleoptrata

Tachypodoiulus niger

Ommatoiulus sabulosus

Polydesmus angustus

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Tausendfüsser (Myriapoda)

Grundsätzlich fallen darunter alle Gliederfüsser, die mehr als 6 Beine haben. Das sind vor allem Hundertfüsser, Doppelfüsser, Zwergfüssser, Wenigfüsser

Arten

Telodeinopus aoutii (Afrikanischer Oliven-Tausendfüssler)
Geophilus sp. (Erdkriecher)
Glomeris conspersa conspersa
Polyxenus lagurus (Pinselfüsser)
Glomeris pustulata (Saftkugel)
Scutigera coleoptrata (Spinnenassel)
Tachypodoiulus niger (Tausendfüsser)
Ommatoiulus sabulosus (Gemeiner Zweistreifen-Schnurfüßer, Sandschnurfüßer)
Polydesmus angustus (Bandfüsser)