Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Farberkennung und Farbmasierung bei der Larve der Staubwanze (Reduvius personatus); Heteropteron, Heft Nr. 68, Januar 2023 Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Thanatus cf. sabulosus

Philodromus cf. margaritatus

Philodromus cf. albidus (Ph. cf. rufus)

Philodromus aureolus

Tibellus sp

Philodromus dispar

Philodromus sp

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Laufspinnen (Philodromidae)

In Europa gibt es ca. 30 Arten. Sie haben einen abgeflachten Körper und waagrecht ausgebreitete Beine. Die hinteren beiden Beinpaare sind - im Gegensatz zu den Krabbenspinnen - nicht auffällig verkürzt. Die Laufspinnen sind frei jagend, pirschen sich an ihre Opfer, die sie dann überwältigen.

Arten

Thanatus cf. sabulosus
Philodromus cf. margaritatus
Philodromus cf. albidus (Ph. cf. rufus)
Philodromus aureolus (Goldgelber Flachstrecker)
Tibellus sp
Philodromus dispar (Weissrandiger Flachstrecker)
Philodromus sp