Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Hypsopygia rubidalis

Achroia grisella

Galleria mellonella

Pyralis farinalis

Plodia interpunctella

Dioryctria abietella

Hypsopygia costalis

Ephestia parasitella

Oncocera semirubella

PreviousNext
    Anatomie von InsektenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraZIKADEN AuchenorrhynchaWANZEN HeteropteraHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Wussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal anders

ZÜNSLER Pyralidae

In diese Gruppe fallen in Europa über 300 Arten, und weltweit könnte es bis zu 30'000 Zünsler geben, wovon die meisten in den Tropen leben. Diese Schmetterlinge sind meist klein bis mittelgross. Sie besitzen Hörorgane, womit sie die Ortungslaute der Fledermäuse aufnehmen und dann entkommen können. In Ruhe halten die Zünsler ihre Flügel meist dachartig. Diese Falter fliegen teils tagsüber, teils in der Dämmerung und teils in der Nacht.

Arten

Hypsopygia rubidalis
Achroia grisella (Kleine Wachsmotte)
Galleria mellonella (Große Wachsmotte)
Pyralis farinalis (Mehlzünsler)
Plodia interpunctella (Dörrobstmotte, Hausmotte)
Dioryctria abietella (Fichtenzapfenzünsler)
Hypsopygia costalis (Heuzünsler)
Ephestia parasitella
Oncocera semirubella (Bunter Zünsler)