Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Aspidapion radiolus

Aspidapion validum

Exapion fuscirostre

Apion frumentarium (Synonym Apion miniatum)

Ischnopterapion virens

Rhopalapion longirostre

Nanophyes marmoratus

PreviousNext
    Anatomie von InsektenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraZIKADEN AuchenorrhynchaWANZEN HeteropteraHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Wussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal anders

Spitzmausrüssler Apionidae

Die Apionidae (Spitz­maus­rüssler) sind eine arten­reiche, welt­weit verbreitete Familie mit über 2100 beschriebenen Arten. Davon leben in Mitteleuropa über 150 Arten. Spitzmausrüssler ernähren sich von Pflanzen (phytophag). Zum Teil werden die Spitzmausrüssler als Unterfamilie (Apioninae) in die Familie der Brentidae (Langkäfer) eingeordnet.

Arten

Aspidapion radiolus
Aspidapion validum (Kräftiger Stockrosen-Spitzmausrüssler)
Exapion fuscirostre (Besenginster-Spitzmausrüssler)
Apion frumentarium (Synonym Apion miniatum) (Ampfer-Spitzmausrüssler)
Ischnopterapion virens (Grüner Klee-Spitzmausrüssler)
Rhopalapion longirostre (Langrüsslige Stockrosen-Spitzmäuschen)
Nanophyes marmoratus (Marmorierter Zwergrüssler)