Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Farberkennung und Farbmasierung bei der Larve der Staubwanze (Reduvius personatus); Heteropteron, Heft Nr. 68, Januar 2023 Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Brassicogethes coracinus

Epuraea pallescens

Brassicogethes aeneus (Syn. Nitidula aenea, Meligethes aeneus)

Epuraea variegata

Epuraea sp.

Stelidota geminata

Heterocerus sp.

Meligethes sp.

Epuraea sp.

Haptoncus ocularis syn. Epuraea ocularis

Meligethes sp

Glischrochilus quadrisignatus

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Glanzkäfer Nitidulidae

Weltweit sind von dieser artenreichen Familie 2800 Käfer beschrieben worden. In Mitteleuropa dürften davon circa 150 Arten leben. Es handelt sich um kleine Käfer, die sich z.T. von Pollen ernähren, teils von überreifen, faulenden Früchten, von Baumsäften, teils räuberisch oder von Pilzen. Auch vergesellschaften sie sich z.T. mit Ameisen.

Arten

Brassicogethes coracinus
Epuraea pallescens
Brassicogethes aeneus (Syn. Nitidula aenea, Meligethes aeneus) (Rapsglanzkäfer)
Epuraea variegata
Epuraea sp.
Stelidota geminata (Erdbeeren-Glanzkäfer)
Heterocerus sp.
Meligethes sp.
Epuraea sp.
Haptoncus ocularis syn. Epuraea ocularis
Meligethes sp
Glischrochilus quadrisignatus