Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Nicrophorus vespilloides (Necrophorus vespilloides)

Oiceoptoma thoracica Larve

Ablattaria laevigata

Oiceoptoma thoracica; Oiceoptoma thoracicum

Thanatophilus sinuatus

Phosphuga atrata

PreviousNext
    Anatomie von InsektenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraZIKADEN AuchenorrhynchaWANZEN HeteropteraHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Wussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal anders

Aaskäfer Silphidae

Weltweit gibt es ca. 200 Arten von Aaskäfern, in Mitteleuropa kommen davon ca. 25 Arten vor. Diese sind 4 mm bis 35 mm gross und ernähren sich hauptsächlich von Aas. Einige machen Brutpflege und füttern die frisch geschlüpften Larven, andere jagen Raupen oder Schnecken und wieder andere sind Pflanzenfresser (Phytophage).

Arten

Nicrophorus vespilloides (Necrophorus vespilloides) (Totengräber)
Oiceoptoma thoracica Larve (Rothaarige Silphe Larve)
Ablattaria laevigata
Oiceoptoma thoracica; Oiceoptoma thoracicum (Rothalsige Silphe)
Thanatophilus sinuatus (Gerippter Totenfreund)
Phosphuga atrata (Schwarzer Schneckenjäger, Schwarzer Aaskäfer)