Logo
  • Startseite
  • Portrait - Fotos
  • Publikationen/Artikel
  • Kontakt

Bombus argillaceus

Bombus rupestris

Psithyrus spec.

Bombus muscorum

Bombus soroeensis

Bombus hortorum

Bombus lapidarius (Pyrobombus lapidarius)

Bombus pascuorum

Bombus terrestris

PreviousNext
    Aufbau und Gestalt von Insekten und anderen GliedertierenHäutung (Ekdysis, Ecdysis oder Apolyse) von Insekten und SpinnenSCHMETTERLINGE LepidopteraKÄFER ColeopteraPFLANZENLÄUSE SternorrhynchaWANZEN HeteropteraZIKADEN AuchenorrhynchaHAUTFLÜGLER HymenopteraHEUSCHRECKEN OrthopteraZWEIFLÜGLER DipteraLIBELLEN OdonataSPINNENTIERE ArachnidaÜbrige Gliederfüsser (Arthropoda)Schädlinge und FrassspurenInsektenschädigende Pilze (Entomopathogene Pilze)Symbiosen zwischen Pflanzen und InsektenKI-unterstützte BilderWussten Sie, dass ...........MakrofotografieZeichnungenInsektenfotos mal andersLiteratur

Hummeln (Bombus)

Die Hummeln gehören in die Familie der Echten Bienen (Apidae). Weltweit gibt es ca. 250 verschiedene Arten, von denen ca. 70 Arten in europa vorkommen. Sie besitzen einen Wehrstachel, sind pelzig behaart, etwas pummelig und bilden Staaten von 50 - 600 Tieren.

Arten

Bombus argillaceus (Tonerdhummel)
Bombus rupestris (Felsen-Kuckuckshummel)
Psithyrus spec. (Kuckuckshummeln)
Bombus muscorum (Mooshummel)
Bombus soroeensis (Distelhummel)
Bombus hortorum (Gartenhummel)
Bombus lapidarius (Pyrobombus lapidarius) (Steinhummel)
Bombus pascuorum (Ackerhummel)
Bombus terrestris (Dunkle Erdhummel)