Pyrrhocoris apterus (Feuerwanze)

Europa
Schweiz

Allgemeine Infos

Gehört zur Familie der Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)

Kennzeichen und Grösse

Schwarz/rot gezeichnet (nie weiss); erwachsene Tiere mit zwei kreisrunden schwarzen Zeichnungen und zwei kleinen Flecken auf dem Rücken; verkürzte Flügel; Körperlänge 9-12 mm

Lebensraum und Verbreitung

Eine der häufigsten Wanzen, die bereits an warmen Februartagen bis in den Spätherbst angetroffen werden kann.Flugunfähig, lebt sehr gesellig (vor allem Jungtiere) am Boden, an Stämmen oder auf Steinen, vorwiegend in Nähe von Linden und Robinien. Foto 1: 12.6.06, CH, TI, Solduno, 230 m; Foto 2: 19.8.07, CH, SG, Wartensee; Foto 3: 12.11.06, CH, TI, Solduno, 230 m, Gruppenbildung; Foto 4: 19.8.07, CH, SG, Wartensee, Junggruppe; Foto 5: 13.7.05, CH, TI, Solduno, Gruppenbildung; Foto 6 - 8: CH, TI, Gordola, 340msm, 24.4.2021; Foto 9 - 11: CH, TI, Orselina, 450msm, 4.4.2021; Foto 12: D, Kaiserstuhl, Liliental, 8.9.2021 mit Deformation (vermutlich eine Missbildung, die beim Schlüpfen entstanden ist und bei Wanzen hie und da auftreten kann; vergleiche dazu Zeichnungen von Cornelia Hesse-Honegger: https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelia_Hesse-Honegger); Foto 13: CH, SG, St. Gallen, 650msm, 3.6.2022, Nymphe; Foto 14 - 16: D, überlingen (Bodensee), an Malven, 12.10.2022; Fotos 17 - 20: CH, SG. St. Gallen, 20.6.2023, Nymphen, auf Foto 17 mit erbeuteter Ameise, auf Foto 18 und 19 mit Larve von Ameise; Foto 21 - 23: grosse Ansammlungen von Feuerwanzen kann man vor allem an Linden sehen. Paris, F, 18.3.2023; Foto 24 und 25: CH, SG, St. Gallen, 650 m, 27.4.2023, Paarung; Foto 26: CH, SG, St. Gallen, Missbildung, 14.9.2022; Foto 27: CH, TI, Bignasco, Maggiatal, 5.11.2023; Foto 28 - 30: CH, TI, Gudo, 400 m, 16.2.2024.

Ernährt sich hauptsächlich von Samen, vor allem von Linden- und Robiniensamen, und toten Insekten; überwintert und sonnt sich an warmen Spätherbst- oder Vorfrühlingstagen. Auf Foto 9 - 11 sieht man sie, wie sie eine Prozessionsraupe aussaugen.

weitere Bilder zu dieser Art