cf. Mindarus abietinus Adulte, Eier und Larven (Balsamwolllaus)
EuropaSchweiz
Allgemeine Infos
Unterordnung: Sternorrhyncha; Überfamilie: Aphidoidea; Familie: Mindaridae; Art: cf. Mindarus abietinus (Balsamwolllaus). Die überwinterung erfolgt als Ei an jungen Trieben der Fichte (Pica abies), wobei die Eiablage im Spätherbst durch eine sexuelle Generation erfolgt. Im Frühjahr schlüpft die Stammmütter aus den Eiern und sie beginnen mit dem Saugen an Knospen und jungen Trieben und gründen Kolonien. Die Sommergeneration (Mai bis August) vermehrt sich ungeschlechtlich (parthenogenetisch) und bildet meist grosse Kolonien (was bei uns nicht geschah!?). Sie produzieren Honigtau, was Ameisen anzieht. Im Herbst beginne der Kreislauf von neuem. Meist findet man dann am Baum auch den den Nadelholz-Marienkäfer (Aphidecta obliterata), der den Läusen nachstellt.
Lebensraum und Verbreitung
Alle Fotos sind in der Zeit vom 6.6.2025 und 15.6.2025 gemacht worden in CH, SG, St. Gallen, 650 m, an Rotfichte (Pica abies). Folgendes zu den Fotos: Foto 1: an den einzelnen Nadeln sieht man kleine, weisse "Schneeflöcklein"; Foto 2 - 10: wenn man die "Schneeflöckchen näher betrachtet, sieht man angedeutet das Muttertier, die Balsamwollmotte, zumindest die Flügel; Foto 11 - 17: auf diesen Fotos können wir - zum Teil weil wie die "Wolle" entfernt haben - die Eier sehen. Diese sind 0.3 mm gross; Foto 18: eine Balsamwollmotte, bei der wir die Wolle entfernt haben; Foto 19 - 21: hier haben wir die frisch geschlüpften Jungtiere, die 0.4 mm gross sind. Foto 22: Flügelstruktur des Muttertieres; Foto 23 - 25: Nadelholz-Marienkäfer (Aphidecta obliterata), der den Läusen nachstellt (adultes Tier, Larve und Puppe)